warum! Bilder diesseits und jenseits des Menschen

Die vorliegende Veröffentlichung erweitert diese theologische Fragestellung auf die zeitgenössische Kunst und deren Verarbeitung von Problemen der Gegenwart: Es werden Werke internationaler Künstler zusammengeführt, die sich in ihrer Arbeit mit existenziellen Aspekten des Lebens befassen. Zugleich wird nach den in der Kunst heute noch anwesenden Bildern der alt- und neutestamentarischen Überlieferung gesucht. Die ausgewählten Kunstwerke spüren das Religiöse im Säkularen und das Säkulare im Religiösen auf. In ihnen entwirft der Mensch Bilder von sich selbst in seiner körperlichen und geistigen Existenz. In miteinander verknüpften ikonografischen Linien führt die Publikation Entwürfe von Menschen, ihren Orten und Zeichen zusammen, die ihrerseits spirituelle Fragen stellen. In einführenden Essays werden die künstlerischen und die theologischen Aspekte des Themas erörtert. Hinzu kommen Texte zu den ausgestellten Werken sowie Selbstzeugnisse der beteiligten Künstler. Die Künstler: Dennis Adams, Pawel Althamer,Samuel Beckett, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Sophie Calle, Peter Campus, John Coplans, Hartwig Ebersbach, Jochen Gerz, Roni Horn, Thomas Huber, Martin Kippenberger, Harald Klingelhöller, Willem de Kooning, Maria Lassnig, Via Lewandowsky, Jonathan Meese, Boris Michailow,Juan Muñoz,Bruce Nauman, Gerhard Richter, Anri Sala, Thomas Schütte, Florian Slotawa, Kiki Smith,Robert Smithson, Thomas Struth, Hiroshi Sugimoto, Fiona Tan, Wolfgang Tillmans/Isa Genzken, Patrick Tosani, Mark Wallinger, Andy Warhol, Remy Zaugg

Text: Ebeling Knut , Herzogenrath Wulf et al. cm 21×27; pp. 358; 236 COL e 124 BW ills.; paperback. Publisher: Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2003.

ISBN: 9783775713269| 3775713263

Product Description

Die vorliegende Veröffentlichung erweitert diese theologische Fragestellung auf die zeitgenössische Kunst und deren Verarbeitung von Problemen der Gegenwart: Es werden Werke internationaler Künstler zusammengeführt, die sich in ihrer Arbeit mit existenziellen Aspekten des Lebens befassen. Zugleich wird nach den in der Kunst heute noch anwesenden Bildern der alt- und neutestamentarischen Überlieferung gesucht. Die ausgewählten Kunstwerke spüren das Religiöse im Säkularen und das Säkulare im Religiösen auf. In ihnen entwirft der Mensch Bilder von sich selbst in seiner körperlichen und geistigen Existenz. In miteinander verknüpften ikonografischen Linien führt die Publikation Entwürfe von Menschen, ihren Orten und Zeichen zusammen, die ihrerseits spirituelle Fragen stellen. In einführenden Essays werden die künstlerischen und die theologischen Aspekte des Themas erörtert. Hinzu kommen Texte zu den ausgestellten Werken sowie Selbstzeugnisse der beteiligten Künstler. Die Künstler: Dennis Adams, Pawel Althamer,Samuel Beckett, Joseph Beuys, Louise Bourgeois, Sophie Calle, Peter Campus, John Coplans, Hartwig Ebersbach, Jochen Gerz, Roni Horn, Thomas Huber, Martin Kippenberger, Harald Klingelhöller, Willem de Kooning, Maria Lassnig, Via Lewandowsky, Jonathan Meese, Boris Michailow,Juan Muñoz,Bruce Nauman, Gerhard Richter, Anri Sala, Thomas Schütte, Florian Slotawa, Kiki Smith,Robert Smithson, Thomas Struth, Hiroshi Sugimoto, Fiona Tan, Wolfgang Tillmans/Isa Genzken, Patrick Tosani, Mark Wallinger, Andy Warhol, Remy Zaugg

×